Dr. med. Cezary Dejewski
Lebenslauf
Studium |
|
09/1978–06/1984 | Studium der Humanmedizin Medizinische Hochschule der Universität Stettin |
Beruflicher Werdegang |
|
11/1984–10/1985 | Arzt im Praktikum in der Uni-Klinik für Geburtshilfe der Pommerschen Medizinischen Hochschule in Stettin |
11/1985–03/1987 | Assistenzarzt in der Uni-Klinik für Geburtshilfe der Pommerschen Medizinischen Hochschule in Stettin |
11/1989–03/1992 | Assistenzarzt der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung im Marienhospital Kevelaer |
04/1992–10/1993 | Assistenzarzt der Frauenklinik im St.Joseph-Hospital Bremerhaven |
Leitungspositionen |
|
11/1993–05/1995 | Chefarztvertretender Oberarzt der Frauenklinik im St.Joseph-Hospital Bremerhaven |
06/1995–03/2004 | Niederlassung als Frauenarzt in Bremerhaven Leiter der Tagesklinik und des Zentrums für ambulante minimalinvasive Gynäkologie in Bremerhaven |
04/2004–06/2007 | Leitender Oberarzt der Frauenklinik im Amper Klinikum Dachau 2005 Durchführung der ersten laparoskopischen Operationen bei Gebärmutterhalskrebs in München 06/2005 Gründung und Leitung des Myom-Zentrums |
07/2007–09/2007 | Kommissarischer Chefarzt der Frauenklinik im Amper-Klinikum Dachau |
12/2008–05/2011 | Chefarzt der Frauenklinik im St.Joseph Hospital Bremerhaven 05/2009 Durchführung der europaweit ersten Gebärmutterentfernung mit der „single port“ Laparoskopie |
06/2011–10/2016 | Chefarzt der Abteilung: Zentrum für Minimalinvasive Gynäkologie (MIG) im Helios Amper Klinikum Dachau Gründer und Leiter des Klinischen Endometriose Zentrums (Stufe II - Zertifizierung); Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der SEF (Stiftung Endometrose-Forschung) Leiter des interdisziplinären Myom-Zentrums |
seit 11/2016 | MIC III und AGUB II |
seit 11/2016 | Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie, Chirurgische Klinik München-Bogenhausen |
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Frauenärzte
- Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB) in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
- European Association for Transluminal Surgery (EATS)
- Stiftung Endometriose Forschung (SEF) – Mitglied im wissenschaftlichen Beirat